Kufgem Journal Nr. 20 | April 2019
27 Laut Statista werden pro Minute 204,8 Millionen E-Mails versendet und nur ein Bruchteil davon ist verschlüsselt – ein Schlaraffenland für Profihacker. D enken Sie mal kurz darüber nach, was Sie so alles per E-Mail versenden oder erhalten: Passwörter, Kontodaten, Anträge, Ur- kunden, Verträge, Bestellungen und vieles mehr. Daher schützen viele Banken, Versicherungen, Behörden, Anwälte oder Mediziner ihren elektronischen E-Mail-Verkehr mit modernen Verschlüsselungstechni- ken. Aus gutem Grund gibt seit Mai 2018 auch die Datenschutz-Grund- verordnung klar vor, dass Maßnahmen getroffen werden müssen, um personenbezogene Daten beim Versand von E-Mails abzusichern. Das betrifft Unternehmen wie Gemeinden gleichermaßen. WAS BEDEUTEN UNVERSCHLÜSSELTE E-MAILS? Seit den Anfängen des Internets haben sich die aktuell eingesetzten E-Mail-Versandsysteme kaum verändert. Dabei war das Thema „Sicher- heit“ nie relevant und entsprechende Funktionen auch nicht vorgese- hen. Eine verschlüsselte Verbindung in E-Mail-Programmen namens TLS schützt nur den Transfer der E-Mail bis zum E-Mail Server. Der weitere Weg der E-Mail durch das Internet wird damit nicht abgesichert. EINE UNVERSCHLÜSSELTE E-MAIL IST MIT EINER DIGITALEN POSTKARTE ZU VERGLEICHEN, DIE JEDER ANSEHEN UND LESEN KANN. UND FAKT IST, DASS DIES AUCH IHREN E-MAILS JEDERZEIT PASSIEREN KANN. Eine zertifikatsbasierte Verschlüsselung der E-Mail vom Versender bis hin zum Empfänger hingegen verhindert, dass Unbefugte E-Mails ab- fangen, lesen oder gar verändern können. Unsere Experten wissen aus eigener Erfahrung, dass in datensensiblen Bereichen wie etwa Banken, Krankenhäusern oder staatlichen Einrichtungen auf eine sichere Kom- munikation per E-Mail viel Wert gelegt wird. EIN (FAST) UNSICHTBARER SCHUTZ Damit Unternehmen und Gemeinden ihren E-Mailverkehr effektiv schützen können, bietet Kufgem eine professionelle Lösung an. „SEPP- mail ermöglicht eine einfache, technische Integration in bestehende IT-Systeme“ informiert IT-Sicherheitsexperte Christian Steindl von Kuf- gem. Die Signatur und Verschlüsselung erfolgt dabei im Hintergrund. Einfach zu konfigurieren für den IT-Administrator, aber unsichtbar für den einzelnen Anwender. „Das ermöglicht höchste Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten, wie von der DSGVO gefordert“, so Steindl weiter. Kufgem empfiehlt SEPPmail als Teil eines umfangreichen IT-Sicher- heitskonzeptes. Als besonderen Service prüfen wir mit einem kostenlo- sen IT-Sicherheitscheck Ihre bestehende IT-Umgebung und entwickeln gemeinsam passende Lösungen: Für eine optimale Sicherheit Ihrer Daten und IT.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=