Kufgem Journal Nr. 15 | September 2016
I m Juli erfolgte vom Bundesministerium für Inneres die Umstellung auf das neue Zentrale Melderegister – kurz ZMR3 ge- nannt. Kufgem hat dabei in Tirol und Salz- burg die Einschulung der Gemeinden auf die neue Oberfläche übernommen: Über einen Zeitraum von drei Wochen wurden fast 500 Meldeamt-Mitarbeiter auf die neue Version geschult! Anfänglich war für die Anwender die Um- gewöhnung auf die neuen Masken etwas schwierig. In der Zwischenzeit hat sich der Arbeitsablauf durch die neue Version deutlich verbessert. ZMR3: DIE UMSTELLUNG GING ERFOLGREICH ZU ENDE ZENTRALES MELDEREGISTER (ZMR) Das Zentrale Melderegister (ZMR) ist ein öffentliches Register, in dem alle in Österreich gemeldeten Personen mit ihrem Hauptwohnsitz und – sofern vorhanden – ihrem Nebenwohnsitz erfasst sind. Das Zentrale Melderegister ist beim Bundesministerium für Inneres (BMI) eingerichtet, die Eintragungen erfolgen durch die verschiedenen Meldebe- hörden. Alle Behörden (z.B. Bezirkshauptmannschaften, Polizeibehörden) können online darauf zugreifen. Direkten Zugriff haben auf Antrag auch vom BMI geprüfte Banken, Versicherungen, Rechtsanwälte, Notare und Inkassobüros. Folgende Daten sind im ZMR gespeichert: Name Geschlecht Geburtsdatum (Ort, Datum, Bundesland, bzw. Staat, wenn im Ausland gelegen) Melderegisterzahl (ZMR-Zahl) Staatsangehörigkeit Straße/Hausnummer/Stiege/Tür Postleitzahl Ortsgemeinde/Bundesland Datum der An- bzw. Abmeldung Name der Unterkunftgeberin/des Unterkunftgebers Die Oberfläche des neuen ZMR3 überzeugt durch Klarheit und Übersichtlichkeit. 12 24 STAND
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=