Kufgem Journal Nr. 10 | Mai 2014

16 Kufgem Journal Nr. 10 | Mai 2014 D urch eine Gesetzesänderung ist ein elektro- nisch geführtes Abstimmungsverzeichnis end- lich Wirklichkeit. Seit den Neuerungen in den Wahlordnungen ist es nun möglich, technische Hilfsmittel in derWahlabwicklung zu verwenden. Mit dem elektronischen Abstimmungsverzeichnis bie- tet Kufgem ein einfach zu handhabendes Programm, das ohne großen technischen Aufwand amWahltag eingesetzt werden kann. Lediglich PC oder Notebook, ein exter- nes Speichermedium (z.B. USB-Stick) sowie ein Drucker werden benötigt, um für den Wahltag bestens gerüstet zu sein – und gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Das elektronischeAbstimmungsverzeichnis wird nach dem Einlesen des Wählerverzeichnisses elektronisch erzeugt und dieWähler können amWahltag direkt im Programm digital erfasst werden. Die Suche der Wähler erfolgt dann über die Wählerverzeichnisnummer, die Namenseingabe oder über die Eingabe der Adresse. Außerdem sind ver- schiedene Datenauswertungen (Abstimmungsverzeichnis, Wählerverzeichnis,Wahlkartenwähler) möglich. „Durch die digitale Erfassung des Abstimmungsverzeich- nisses wirkt man zum einen der erhöhten Fehleranfällig- keit bei der Abwicklung entgegen. Zugleich entlastet sie die anwesendenWahlbeisitzer und Gemeindemitarbeiter“, ist Kufgem-Mitarbeiter Florian Schwitzer überzeugt. DIGITALER HELFER FÜR DIE WAHL Vereinfachte Wahlabwicklung durch das elektronische Abstimmungsverzeichnis Erleichterte Wahlabwicklung für Gemeindeangestellte und Wahlbeisitzer Zeitersparnis bei der (automatisierten) Suche des Wählers im Abstimmungsverzeichnis Vermeidung von Fehlerquellen bei der Eintragung Der Ausdruck (Abstimmungsverzeichnis) kann als Beilage zur Wahlniederschrift verwendet werden Rasche Abwicklung des Wahlvorganges – die Wartezeit im Wahllokal wird verringert Geringer Investitionsaufwand – hoher Nutzen Alle Vorteile im Überblick:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=