Kufgem Journal Nr. 5 | September 2011

6 Kufgem Journal Nr. 5 | September 2011 „E-Gov - Elektronische Verwaltung“ für Tiroler und Salzburger Gemeinden Nach Tirol wurde nun auch in Salzburg mit Unterstützung der jeweiligen Gemeindeverbände das Projekt „E-Gov - Elektronische Verwaltung“ gestartet. tur, Erledigungsvorlagen und Verfahrensprozesse erarbei- tet und in der Praxis erprobt. „In einem Leistungskatalog wurden typische Gemeinde- leistungen aufgelistet und dienen nun der internen Auf- gabendefinition, der Kostentransparenz und der Konfi- guration des elektronischen Aktes, dem Kernstück jedes E-Government-Systems“, so Arno Abler. Im Elektronischen Akt werden sämtliche Prozesse elekt- ronisch abgebildet. „Dies bietet eine einheitliche Vorge- hensweise und damit auch die notwendige Rechtssicher- heit für die Gemeinde“, erklärt Arno Abler. Zu Beginn steht der elektronische Posteingang. Dabei werden die Poststücke soweit als möglich gescannt und den einzelnen Abteilungen elektronisch zurVerfügung gestellt. Je nachVerfahren greifen die nächsten Schritte quasi au- tomatisch und werden in die einzelnen fachspezifischen Programme medienbruchfrei weitergeleitet. Arno Ab- ler: „Am Ende eines Verfahrens kann das Ergebnis – der Bescheid – an den Bürger digital signiert und über den elektronischen Postweg direkt zugestellt werden.“ Diese Kernfunktionen sind in Easy Documents enthalten und bilden einen integrativen Bestandteil der Vorgehensweise beim Projekt „E-Gov – Elektronische Verwaltung“. Der Elektronische Akt ist somit einerseits ein elektronisches Archiv, welches allen rechtlichen Vorgaben in Bezug auf Unveränderbarkeit des Dokumentes entspricht, und an- dererseits eine unterstützendeVerfahrenshilfe für die Ge- meinden. Beim diesjährigen Kufgem-Kundentreffen Ende Septem- ber findet um 9.30 Uhr einVortrag zur „Kommunalver- waltung der Zukunft“ statt. An insgesamt drei System- ständen wird den ganzen Tag über das Projekt „E-Gov – Elektronische Verwaltung“ präsentiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! M it dem Projekt „E-Gov – Elektronische Verwaltung“ sollen kommunale Standards etabliert werden, die durch Effizienzstei- gerungen in den Gemeinden zu Syner- gien und Einsparungen führen. Und natürlich auch eine gemeinde- und behördenübergreifende Nutzung des E-Government-Systems gewährleisten. Die elektronische Verwaltung bietet aber nicht nur eine Vereinfachung für die Gemeindemitarbeiter, sondern auch für die Bürger und Unternehmen als Kunden der Gemeinden. „Wir möchten damit allen Gemeinden inTirol und Salz- burg ein vollständiges, medienbruchfreies und mit den Landesbehörden abgestimmtes elektronisches Verwal- tungssystem anbieten“, erklärt der ehemalige Wörgler Bürgermeister und Projektinitiator Arno Abler das am- bitionierte Ziel. In einer einjährigen Pilotphase mit 20Tiroler Gemeinden aller Größenordnungen wurden gemeinsam kommunale Standards zu Themen wie Online-Formulare,Amtssigna-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=