Kufgem Journal Nr. 5 | September 2011

22 Kufgem Journal Nr. 5 | September 2011 Ablauf eines Leitbildentwicklungsprozesses: Phase 1 (Vorbereitung): Festlegung der Projektstruktur, konstituierende Sitzung der Steuerungsgruppe, Akquirierung der Arbeitskreisteilnehmer, Planung und Durchführung der Auftaktveranstaltung. Phase 2 (Einvernehmen über die Ausgangssituation) Konstituierung der Arbeitskreise, Sichtung der vorlie- genden Grundlagen und Konzepte, Konsolidierung der ersten Arbeitskreisrunde. Phase 3 (Leitbildentwicklung, Grobkonzept) Konzeptentwicklung in den Arbeitskreisen, Einlei- tung erster Projekte und Maßnahmen, Konsolidie- rung der zweiten und dritten Arbeitskreisrunde. Phase 4 (Vorlage und Verfeinerung des Rohkonzepts) Breite Diskussion des Rohkonzepts in der Bevöl- kerung, Auswertung und Berücksichtigung des Feedbacks. Phase 5 (Veröffentlichung des Endergebnisses) Schlussveranstaltung und anschließende Veröffentlichung. Phase 6 (Umsetzung) Installation einer Plattform zur Sicherstellung der laufenden Umsetzung. Begleitend zu den einzelnen Projektschritten erfolgen: • laufende Öffentlichkeitsarbeit • mehrfache Rückkopplung mit dem Gemeinderat • laufende Dokumentation • begleitende Projektkostenkontrolle B ereits im Jahr 1995 nahm Zirl als eine der ers- ten Gemeinden in Tirol die Herausforderung an, ein Ortsleitbild für die kommenden zehn Jahre zu entwickeln. Nach einer umfangrei- chen Evaluierung startete zum Jahreswechsel Phase II - die Weiterentwicklung des Ortsleitbildes für die Jahre 2011 bis 2020. Der Abschluss des Leitbildprozesses ist mit heurigen Herbst geplant. „Besonders die Einbindung der Bevölkerung ist uns da- bei wichtig.Nur so ist sichergestellt, dass das neue Leitbild von einer breiten Basis mitgetragen und gelebt wird“, er- klärt der Bürgermeister der Marktgemeinde Zirl, DI (FH) Josef Kreiser. Der Auftrag zur externen Beratung und Moderation er- ging dabei an Kufgem Kommunal Consulting. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Bürgermeister begleitet Jochl Grießer, unterstützt durch Andreas Dorn, die Marktge- meinde durch den gesamten Prozess. In fünf Arbeitskreisen erarbeiten Mandatare und Exper- ten gemeinsam mit der Bevölkerung die Richtlinien für das neue Leitbild „Lebensqualität undWohnen“, „Arbei- ten undWirtschaften“, „Erscheinungsbild und Raumord- nung“, „Umwelt und Natur“ sowie „Bürgerservice“. Die Ergebnisse werden durch die übergeordnete Steuerungs- gruppe koordiniert und abgestimmt. „Im Rahmen einer öffentlichen Auftaktveranstaltung wurde die Bevölkerung im Detail über Schwerpunkte und Ablauf der Leitbildentwicklung informiert“, berich- tet Jochl Grießer.Weiters wurden bereits 25 Workshops der Steuerungsgruppe bzw. der Arbeitskreise absolviert und das Rohkonzept abgeschlossen. Demnächst wird die Zirler Bevölkerung zu einem breit angelegten Beteiligungsprozess eingeladen. Die Schluss- veranstaltung ist für Ende November 2011 vorgesehen. „Doch damit wird die Arbeit nicht abgeschlossen sein“, wie Fritz Pletzer als Leiter der Steuerungsgruppe erklärt: „Denn die Ergebnisse des Leitbildes müssen auch in den Wo geht‘s hin, Zirl? Kufgem Kommunal Consulting begleitet die Marktgemeinde Zirl bei der Erstellung eines neuen Ortsleitbildes. In welche Richtung wird sich Zirl in den nächsten Jahren entwickeln? kommenden Jahren laufend überprüft und gegebenenfalls adaptiert werden.“ Durch die Abwicklung in Form eines Lokale-Agenda- 21-Prozesses kann Zirl mit Förderungen von Land, Bund und EU rechnen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=