Kufgem Journal Nr. 4 | Mai 2011

D ie Ablage von Geodaten in einem her- kömmlichen Dateisystem hat immer den Nachteil, dass diese nur von Anwendern, die Zugang zu diesen Daten haben, genutzt werden können. Außerdem muss der Anwender genaue Kenntnisse haben, um Daten in einem GIS-Programm nutzen und interpretieren zu können. Kufgem bietet hier mit „GDI“ eine neue Lösung an, durch die Geodaten sehr einfach und vor allem mehreren Mitarbeitern online zurVerfügung gestellt werden können. Geodaten sollten für jeden Gemeindemitarbeiter abruf- bar sein, gleich ob als Entscheidungsgrundlage für Pla- nung und Koordination oder als Informationswerkzeug für Wassermeister, Amtsleiter, Bürgermeister und viele andere. Des Weiteren sollte die Nutzung von Geo- daten nicht an der Komplexität von Programmen scheitern. Genau hier setzten Geodateninfrastrukturen an. Ziel ist es, Daten und Programmintelligenz über Internet an jedem Ort zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund wurde von Kufgem die Geo- dateninfrastruktur als Versorgungsnetz im eigenen Kufgem-Server aufgebaut. Dadurch, dass Daten und Programmintelligenz in einer gemeinsamen Umgebung liegen, kann jeder beliebige Rechner mit Internetzugang darauf zu- greifen. „Die neue mobileWelt kommt uns dabei sehr entge- gen“, erklärt GIS-Produktmanager Andreas Sausgru- ber. Egal, ob Smartphone mit Windows Phone 7 oder Android, iPad bzw. iPhone, ob Laptop oder Touchpad: An jedem Ort mit Internetzugang kann über die Brow- sertechnologie auf Geodaten zugegriffen werden. Wichtig dabei ist, dass der Server auch die Rechenleis- tung übernimmt, und den Webclient nur noch mit Bil- dern versorgt. „Wiederkehrende Abfragen werden vom Server erkannt und müssen nicht neu gerechnet werden. Daher ist diese Art der Datennutzung äußerst leistungsfä- hig“, so Sausgruber weiter. GIS-Daten für Jedermann Geodateninfrastrukturen (GDI): GIS-Daten sind jetzt auch online immer verfügbar. Was sind GeoDaten? Geodaten sind digitale Informationen, welchen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann, also raumbezogene Daten. Der Bezug der Daten auf eine bestimmte räumliche Lage kann direkt über eine Koordinate oder aber indirekt z.B. durch Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Baublock, usw. erfolgen. Über Geodaten lassen sich zum Beispiel Adressen, Straßen, Bushaltestellen, Abwasserleitungen etc. erfassen und suchen. Und auch Programm- und Datenaktualisierungen wer- den nach erfolgreicher Überprüfung am eigenen Server durchgeführt und behindern den Endbenutzer nicht. Die Programmfunktionalität wird von WebOffice und WebCity zurVerfügung gestellt.Auf dem Server läuft Ar- cGIS von der Firma ESRI. Beide Komponenten bilden eine ideale Umgebung, um den genannten Anforderun- gen gerecht zu werden. WebOffice und WebCity können alleinstehend oder zu- sätzlich für bereits bestehende GIS-Lösungen realisiert werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Andreas Sausgruber unter Tel. +43 5372 6902 bzw. per E-Mail unter info@kufgem.at. Über WebCity können wichtige Punkte auch detailliert dargestellt werden. 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=