Kufgem Journal Nr. 2 | März 2010

Bis zu 70 (!) Prozent: So hoch sind die Stromspar- Potenziale im IT-Bereich bei vergleichbaren Kom- fort- und Sicherheitsstan- dards. Energieeffiziente Geräte und opti- mierte Nutzung senken so die IT- Kosten in Unternehmen und Orga- nisationen und helfen gleichzeitig beim Klimaschutz. Kufgem zeigt gemeinsammit klima:aktiv, der Kli- maschutzinitiative des Umweltmi- nisteriums, in einem halbtägigen Workshop leicht umsetzbare und wirksame Wege dazu auf. Schon kleine Schritte bringen Effizienz = Erfolg PCs, Laptops, Drucker etc. unter- scheiden sich im Strombedarf bei gleicher Leistung oft deutlich. Wie bei Autos sollte daher der „Ver- brauch“ vor der Anschaffung ver- glichen werden. Auch in Betrieb undNutzung schlummernvielePo- tenziale: Schaltbare Steckdosen- leisten, richtige Energieeinstellun- gen am Gerät selbst oder durch- dachte Serverräume bremsen den Stromzähler deutlich. Kostenloser Workshop für EDV-Verantwortliche In dem halbtägigen klima:aktiv- Workshop „Strom sparen im Büro – Fokus IT“ informieren Experten über aktuelle Energieeffizienz- Standards inder ITundwerdenkos- tenlose klima:aktiv-Werkzeuge für optimierte IT-Beschaffung und Nutzung vorgestellt. Außerdem ist Raum für die Arbeit an individuel- len Stromsparmöglichkeiten. Die Teilnehmer nehmen so wert- volle Impulse und konkrete Ansät- ze in das eigene Unternehmen bzw. die eigene Institution mit. Bei Bedarf ist auch eine weiterfüh- rende Unterstützung durch klima: aktiv-Experten möglich. Anmeldung sofort möglich Der kostenlose Workshop findet am Freitag, 7. Mai 2010, von 9 bis 12 Uhr, bei Kufgem in Kufstein statt, richtet sich in erster Linie an EDV-Verantwortliche und ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Die Anmel- dung ist ab sofort online über http://kurs.kufgem.at möglich! Surfverhalten durch Webfilter verbessert „Früher wurde unserenMit- arbeitern jeglicher Freiraum bei Internet- und E-Mail- verkehr gewährt“, erklärt uns der EDV-Zuständige einer Tiroler Gemeinde. Die Folge: Ein sehr hohes Downloadvolumen sowie Spamprobleme aus unsach- gemäßenDownloads.Durch die Installation des Webfil- ters konnte hier ein Riegel vorgeschoben werden. Die Mitarbeiter wurden durch ein Datenschutzüberein- kommen über die Maßnah- men informiert und seitdem bedarf es hierbei keinerwei- teren Kontrollen mehr! FACT box Kostenloser klima:aktiv-Workshop: „Strom sparen im Büro – Fokus IT“ Kufgem lädt am 7. Mai 2010 zum halbtägigen Workshop ein Keine Chance für Spam und Spyware Weniger Kosten und Risken durch Webfilter-Technologie Durch unbedachtes Sur- fen fängt man sich rasch schädliche Software ein. Ein Webfilter sorgt hier für Abhilfe. Noch vor vier, fünf Jahren wur- de der Einsatz von Webfilter- Technologien in österreichischen Unternehmen in erster Linie als hochgradiges Konfliktpotenzial mit dem Betriebsrat eingestuft und weniger als Möglichkeit ge- sehen, die eigene Infrastruk- tur vor Malware-Attacken abzusichern. Die Zeiten haben sich schnell geändert: Heute gilt unbedachtes Surfen als Hauptgrund für die Infektionen mit Schadsoftware im Unternehmen – speziell mit Troja- nern aller Art. Und auch die Bewer- tung der Rechtslage hat sich ver- schärft: Unter dem Stichwort „ C o m - pliance“ werden Unternehmen angehalten, den Ju- gendschutz ernst zu nehmen, se- xuelle Belästigung am Arbeitsplatz zu verhindern und die Verletzung des Urheberrechts zu stoppen, wenn Mitarbeiter illegale Tausch- börsen ansurfen. Kufgem bietet zu diesem Zweck Produkte an, die dieser Proble- matik vorbeugen und Ihr Unter- nehmen schützen: Die integrierte Firewall-Lösung inKooperationmit dem Innsbrucker Unternehmen Phion und die Enterprise Lösung eTrust Gateway Security des Her- stellers Computer Associates (ca). Durch unsachgemäßes Surfen fängt man sich rasch Spyware und Trojaner ein. Kufgem JOURNAL Ausgabe 2 März 2010 11

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=