Kufgem Journal Nr. 2 | März 2010

10 Ausgabe 2 März 2010 Per GPS die Datenerfassung und per Mausklick der Import in GeoOffice Hohe Qualität der GPS-Vermessung durch APOS und Trimble Wer schnell, einfach und präzise Daten vermessen will, kommt an der GPS-gestützten Ver- messung nicht mehr vorbei. „Bereits seit einigen Jahren verfolgen wir mit großem Interesse die GPS-gestützte Datenerfassung“, so Kufgem- Mitarbeiter und GeoOffice- Produktmanager Andreas Sausgruber. Aber erst durch den jüngsten Ausbau des „APOS – Aus- trian Positio- ning Service“ vom Bundes- amt für Eich- und Vermessungswe- sen, sei die Qualität der GPS-Ver- messung erheblich gesteigert worden. „Durch APOS Real Time besteht die Möglichkeit, mit den GPS-Vermessungs- geräten Daten bis zu einer Genauigkeit von 10 cm zu erfassen. Dazu wird der Trimble GeoXH verwendet. Das robuste – auf Windows Mobile basierende – Gerät ermöglicht es, schnell und einfach nahezu bei jeder Witterung Daten im Feld aufzunehmen“, erklärt Sausgruber weiter. Fokus war dabei die einfache Integra- tion der Daten in die GeoOffice-Welt. Per Mausklick können die Daten inGeoOffice ein- gefügt werden. In der Vergan- genheit konnten diese Daten nur durch Postkorrektu- ren erreicht werden und dabei war die Genauigkeit sehr von der Satellitenkonstellation bestimmt. Nach einem Test bei den Stadtwerken Kufstein hat man sich von diesem alten Sys- tem verabschiedet. Die Genau- igkeit hätte nur durch eigene Referenzstationen gesteigert werden können. Über die Korrektur durch APOS sind nun auch die Stadtwerke Kufstein von dieser schnellen Erfassung im freien Gelände überzeugt und haben den Trim- ble auch noch um eine externe Antenne mit Messstab erwei- tert. Grund für diese Erweite- rung ist das oftmalige Messen an Orten, welche nur mit dem Messstab optimal erreichbar sind. Zusätzlich wird dabei die Höhe des Messpunktes automa- tisch korrigiert. „Mit Trimble GeoXH haben wir eine optimaleMöglichkeit gefun- den, unsere Messdaten zu jeder Zeit an Ort und Stelle zu erfas- sen“, erklärt Reinhard Hörfarter von den Stadtwerken Kufstein. Mit der einfachen Übergabe der Daten an GeoOffice können die- se sofort in der GIS-Anwendung visualisiert und verwendet werden. „Die Genauigkeit von 10 cm ist für unsere Messtätig- keiten zur Leitungsdokumen- tation völlig ausreichend und im Bezug auf das Preis-Leis- tungsverhältnis dieser Geräte ein sehr guter Kompromiss“, ist Hörfarter überzeugt. Raumplanung leicht gemacht Mit „GeoOffice Raumplanung“ können Flächenwidmungsplä- ne, Bebauungspläne und das Raumordnungskonzept plan- kennzeichenkonform in Geo- Office dargestellt, erweitert und korrigiert werden. „Die Handhabung der Planstände ist sehr einfach“, erklärt Kuf- gem-Produktmanager Andre- as Sausgruber. Neben aktuell gültigen Flä- chenwidmungs- und Bebau- ungsplänen werden zusätzlich die Planstände dargestellt. Über einfaches Ein- bzw. Aus- schalten der Schichten kann so überlagernd auf alle Infor- mationen zugegriffen wer- den. „Und das Beste daran ist, dass jeder, der GeoOffice auf seinem PC installiert hat, auf diese Informationen zugreifen kann. Änderungen stehen schnell zur Verfügung „Durch GeoOffice Raumpla- nung habenwir unsere gesam- ten Flächenwidmungs- und Bebauungspläne erfasst. Wir sind dadurch in der Lage, den Gemeinderäten Vorlagen und Änderungen schnell und effizi- ent zur Verfügung zu stellen“, so DI Simone Kempf, zuständi- ge Sachbearbeiterin aus dem Stadtbauamt Hall in Tirol. kurz& BÜNDIG Andreas Sausgruber mit dem Ver- messungsgerät Trimble GeoXH. Weg Zottstraße Kugelangergasse Weg Lp. Fassergasse Fassergasse 819 __ 2 .330 813/7 813 __ 3 813 __ 1 813 __ 10 _ _ _ 969 __ 1 .342 817 __ 2 _ _ _ 813/6 136 __ 1 151 __ 2 145 149 148 931 __ 5 _ _ _ .348 970/1 .350 .1068 144 .349 .343 .344 136 __ 5 .346 142 819 __ 7 143 135 819 __ 5 134 __ 1 136 __ 6 _ _ _ 819 __ 12 819 __ 10 819 __ 9 .1044 134 __ 5 1089 819 __ 8 _ _ _ 136 __ 3 134/3 134 __ 2 1111/1 819 __ 3 818 __ 2 _ _ _ 133 132 .335 ___ 1 131 .328 .334 818 __ 1 818 __ 7 _ _ _ .333 129 __ 2 .329 ___ 1 824 __ 13 824 __ 1 817 __ 1 96__ 2 824 __ 8 .1306 .329/2 97__ 1 824 __ 4 .633 824 __ 3 1086/1 824 __ 6 .313 .1078 .314 816 __ 2 .1188 100 813 __ 4 814 .1187 W Wg W Wg VSp W K Stadtgemeinde Flächenwidmungsplan BETROFFENE GRUNDSTÜCKE : PLANUNGSBEREICH : KUNDMACHUNG : FLW gem. § 67 Abs. 1 TROG 2006 VOM ............................................ BIS ............................................ Gem. § 68 Absatz 1 I.V.m. § 66 Abs 4 DER BÜRGERMEISTER : KATASTRALGEMEINDE : PLANGRUNDLAGE: AUSGABEDATUM: MASSTAB DETAILPLAN : DEM GEMEINDERATSBESCHLUSS VOM ....................................................... ZUGRUNDE LEGEN ZUR ALLGEM. EINSICHT AUFGELEGEN: gem. § 64 TROG 2006: FLW VOM ....................................... BIS ....................................... SITRO NUMMER Fortlaufende Nummer: Planbezeichnung: ÖRK ........................................................................................................................................................................... ........................................................................................................................................................................... ........................................................................................................................................................................... FWP ABP EBP Vorhanden: Neuerlasung: Änderung: PRÜFVERMERK: ZL. Abt. Ic/5 DER BÜRGERMEISTER: 1:1.000 Hall in Tirol 354 DKM MASSTAB ÜBERSICHTSPLAN : ZL. Abt. Vo1 GEZ.: Stadtbauamt Ke 1:58.302 Längen - Flächenmaßstab: Planzeichen: Nach dem Tiroler Raumordnungsgesetz 2006 und der Planzeichenverordnung 2004 0 20 40 60 80 Meter 1600 m² 400 m² M 1:1000 GEMEINDEVERMERKE: DER BÜRGERMEISTER: Oberer Stadtplatz 1-2 A 6060 Hall in Tirol Tel.: 05223 / 5845 Fax.: 05223 / 5845 DW 260 DER PLANVERFASSER: 11-10-2004 flwhll xx/2008-______ Umwidmung von _______________ in __________________ _________________________________________________ 04/2007 81007 Hall § 38.1. Wohngebiet W § 38.2. Gemischtes Wohngebiet Wg § 40.2.6. Allgemeines Mischgebiet eingeschränkt auf Wohnungen gem. § 40.6. Mb § 40.3. Kerngebiet K § 52.1.a. Gebäude und sonstige Anlagen Gemeinde Xx Bezeichnung als Festlegung in Legende VXx § 52.1.b. Objektgefördeter Wohnbau VW § 53.3. Bestehende örtliche Verkehrswege der Gemeinde -Verbindung zwischen benachbarten Gemeinden -Haupterschließung des Baulandes VO § 41 Freiland FL Sichtzone § 10 SOG 2003 SI Friedhof Lp. Fassergasse Zufluchtshaus 820 __ 3 820 __ 4 922 162 146 931 __ 1 145 .967 931 __ 4 _ _ _ 923 __ 2 931 __ 5 _ _ _ 925 970/1 819 __ 5 819 __ 10 819 __ 9 819 __ 6 .1044 1089 1111/1 821 __ 2 818 __ 2 _ _ _ 820/1 821 __ 1 818 __ 1 818 __ 7 _ _ _ 6,30 5,00 2,50 5,00 HG-H 10.5HL HG-H 8.5HL WH-H 8.5HL HG-H 2.8HL HG-H 2.8HL HG-H 3.5HL HG-H 8.5HL HG-H 10.5HL OG-H 8.5HL HG-H 12.5HL HG-H 13.5HL HG-H 13.5HL HG-H 2.8HL HG-H 2.8HL HG-H 2.8HL HG-H 2.8HL HG-H 2.8HL HG-H 2.8HL HG-H 2.8HL HG-H 13.5HL HG-H 12.5HL HG-H 13.5HL HG-H 12.5HL HG-M 13.5HL Gh Gh MüTg Gh Gh Gh Gh MüGh MüGh Gh Gh HG-H 13.0HL HG-H 16.0HL +560.30üNN HG-H 12.5HL HG-H 1.5HL HG-H 1.5HL HG-H 1.5HL TGLü TGLü TgLü BMD BW BP OG HL Mb HH + 2.0 3200m² 3 +561.15üNN W BMD BW BP OG HL Mb HH + 2.5 5500 4 +561.15üNN VW BMD BMD BW BP OG TR MH o HHH 2.0 4.30 0,4 17205m² 5 +577.0üA SSh BMD BMD BW BP OG TR HG HL MH o HHHH + 1.5 4.30 TBO 4000m² 4 13.0HL 16.0HL +560.30üNN M Stadtgemeinde Bebauungsplan BETROFFENE GRUNDSTÜCKE : PLANUNGSBEREICH : KUNDMACHUNG : FLW gem. § 67 Abs. 1 TROG 2006 VOM ............................................ BIS ............................................ Gem. § 68 Absatz 1 I.V.m. § 66 Abs 4 DER BÜRGERMEISTER : KATASTRALGEMEINDE : PLANGRUNDLAGE: AUSGABEDATUM: MASSTAB DETAILPLAN : DEM GEMEINDERATSBESCHLUSS VOM ....................................................... ZUGRUNDE LEGEN ZUR ALLGEM. EINSICHT AUFGELEGEN: gem. § 64 TROG 2006: FLW VOM ....................................... BIS ....................................... SITRO NUMMER Fortlaufende Nummer: Planbezeichnung: ÖRK Heilig Kreuz II................................................................................................................................................................... 10 ........................................................................................................................................................................... FWP ABP EBP Vorhanden: Neuerlasung: Änderung: PRÜFVERMERK: ZL. Abt. Ic/5 DER BÜRGERMEISTER: 1:1.000 --- --- DKM MASSTAB ÜBERSICHTSPLAN : ZL. Abt. Vo1 GEZ.: Stadtbauamt Ke Längen - Flächenmaßstab: Planzeichen: Nach dem Tiroler Raumordnungsgesetz 2006 und der Planzeichenverordnung 2004 0 20 40 60 80 Meter 1600 m² 400 m² M 1:1000 GEMEINDEVERMERKE: DER BÜRGERMEISTER: Oberer Stadtplatz 1-2 A 6060 Hall in Tirol Tel.: 05223 / 5845 Fax.: 05223 / 5845 DW 260 DER PLANVERFASSER: 11-10-2004 bbphll xx/2008-______ 02/2008 81007 Hall 2/2008 Interfood Interfood § 58.1. Strassenfluchtlinie Baufluchtlinie § 59.1. Grenzen verschiedener Festlegung der Bebauung Situierung Gebäude, Höchstabmessungen § 60.4. § 60.4. höchstzulässige Bauhöhe=Bestand in Abstandsfläche gem. § 60 Abs.4 BH=Bestand 12.50 BEBAUUNGSREGELN: Art der Festlegung Mindestwert Festlegung M - - Höchstwert Festlegung H - - Zwingende Festlegung Z - - Höchstzulässige Wndhöhe lt. Bestand § 60.4 B - - BEBAUUNGSREGELN: Bauhöhen Bauhöhe, oberster Punkt Gebäude § 62.2. HG - - Bauhöhe, Wandhöhe in Metern § 62.2. WH - - Bauhöhe, Wandhöhe traufseitig in Metern § 62.2. TR - - Bauhöhe, Wandhöhe talseitig in Metern § 62.2. TA - - Bauhöhe, Zahl der oberirdischen Geschosse § 62.2. OG - - (Bauhöhe, Zahl der Vollgeschosse) TROG 1997 § 112.3. VG - - BEBAUUNGSREGELN: Baudichten § 56.2. Bauplatzgrösse höchst in m2 BP H nnn m2 BEBAUUNGSREGELN: Baudichten § 61.2. Baumassendichte, oberirdisch BMD - - BMU - - § 61.2. Baumassendichte, unterirdisch BBD - - § 61.3. Bebauungsdichte GFD - - § 112.3. (Geschossflächendichte) TROG 1997 BEBAUUNGSREGELN: Bauweisen + Mindestabstände TBO Offene Bauweise Mindestabstand lt. TBO 2001 § 6.Abs.1.lib.b Mindestabstand lt. TBO 2001 § 6.Abs.1.lib. 0.4 fach § 60.3. BW TBO 0.4 o gekuppelte Bauweise (Zusammenbauen zulässig) Mindestabstand lt. TBO 2001 § 6.Abs.1.lib.b Mindestabstand lt. TBO 2001 § 6.Abs.1.lib. 0.4 fach § 60.3. BW TBO 0.4 k Geschlossene Bauweise Mindestabstand lt. TBO 2001 § 6.Abs.1.lib.b Mindestabstand lt. TBO 2001 § 6.Abs.1.lib. 0.4 fach § 60.2. BW TBO 0.4 g Besondere Bauweise Mindestabstand lt. TBO 2001 § 6.Abs.1.lib.b Mindestabstand lt. TBO 2001 § 6.Abs.1.lib. 0.4 fach § 60.4. BW TBO 0.4 b BEBAUUNGSREGELN: Beispiel K Mindestbaudichte zB. BMD BMD M 1.50 § 61.2. Höchstbaudichte zB. BMD BMD H 2.00 § 61.2. Bauweise+Mindestabstand TBO BW o TBO § 60. Bauplatzgrösse höchst BP H 500m2 § 56.2. Bauhöhe, Zahl der oberirdischen Geschosse OG H 3 § 62.2. BEBAUUNGSREGELN: Höhenlage HL + nnn NN § 62.6. Höhenlage in Metern über NN HL + nnn FPn § 62.6. Höhenlage in Metern über Fixpunkt BEBAUUNGSREGELN: Dachneigung und Firstrichtung § 56.2. Dachneigung in Grad DN - nn Grad § 60.4. Bauhöhe zu Baukörper Festlegungen 3 OG-H Sichtzone § 10 SOG 2003 SI Planungsbereich Weg Zottstraße Kugelangergasse Weg Lp. Fassergasse Fassergasse 819 __ 2 .330 813/7 813 __ 3 813 __ 1 813 __ 10 _ _ _ 969 __ 1 .342 817 __ 2 _ _ _ 813/6 136 __ 1 151 __ 2 145 149 148 931 __ 5 _ _ _ .348 970/1 .350 .1068 144 .349 .343 .344 136 __ 5 .346 142 819 __ 7 143 135 819 __ 5 134 __ 1 136 __ 6 _ _ _ 819 __ 12 819 __ 10 819 __ 9 .1044 134 __ 5 1089 819 __ 8 _ _ _ 136 __ 3 134/3 134 __ 2 1111/1 819 __ 3 818 __ 2 _ _ _ 133 132 .335 ___ 1 131 .328 .334 818 __ 1 818 __ 7 _ _ _ .333 129 __ 2 .329 ___ 1 824 __ 13 824 __ 1 817 __ 1 96__ 2 824 __ 8 .1306 .329/2 97__ 1 824 __ 4 .633 824 __ 3 1086/1 824 __ 6 .313 .1078 .314 816 __ 2 .1188 100 813 __ 4 814 .1187 W Wg W Wg VSp W K mer: : ............................... ................................ ................................ 54 302 Längen - Flächenmaßstab: Planzeichen: Nach dem Tiroler Raumordnungsgesetz 2006 und der Planzeichenverordnung 2004 0 20 40 60 80 Meter 1600 m² 400 m² M 1:1000 DW 260 11-10-2004 flwhll xx/2008-______ Umwidmung von _______________ in __________________ _________________________________________________ Hall § 38.1. Wohngebiet W § 38.2. Gemischtes Wohngebiet Wg § 40.2.6. Allgemeines Mischgebiet eingeschränkt auf Wohnungen gem. § 40.6. Mb § 40.3. Kerngebiet K § 52.1.a. Gebäude und sonstige Anlagen Gemeinde Xx Bezeichnung als Festlegung in Legende VXx § 52.1.b. Objektgefördeter Wohnbau VW § 53.3. Bestehende örtliche Verkehrswege der Gemeinde -Verbindung zwischen benachbarten Gemeinden -Haupterschließung des Baulandes VO § 41 Freiland FL Sichtzone § 10 SOG 2003 SI

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=